Inhalt
Du hast einen Betrieb gefunden, in dem du gerne deine Kochausbildung starten würdest. Die Stellenanzeige passt ebenso perfekt auf dich. Nun musst du nur noch deinen künftigen Ausbilder überzeugen, dich zu einem persönlichen Gespräch einzuladen, damit du bald den lang ersehnten Ausbildungsvertrag unterschreiben kannst. Leichter gesagt als getan? Damit das klappt, schauen wir uns in diesem Teil unserer Reihe zur Ausbildungsplatzsuche an, wie du eine gute Bewerbung als Koch oder Köchin für die Ausbildung schreibst. So bekommst du deinen Ausbildungsplatz in der Küche!
Wie bewerbe ich mich am besten?
Die Bewerbung beginnt oft schon mit der Frage nach der richtigen Form. Hierfür hast du meist drei Möglichkeiten: per E-Mail, per Online-Formular auf der Website des Arbeitgebers bzw. der Jobagentur, oder klassisch mit der Bewerbungsmappe per Post.
In welcher Form du deine Bewerbung einreichst, hängt meist vom Betrieb ab. Größere Betriebe oder Hotels bieten oft die Möglichkeit, die Bewerbung direkt über ein Online-Formular oder per E-Mail einzureichen, während in kleineren- oder familiengeführten Betrieben eher eine Bewerbungsmappe gefordert wird. Natürlich gibt es aber auch Ausnahmen.
Die Stellenausschreibung verrät dir oft schon, welche Form der Bewerbung gewünscht ist. Daran solltest du dich in jedem Fall halten. Wenn eine Bewerbungsmappe gewünscht ist, wirst du nur selten eine Antwort auf deine Bewerbung per E-Mail bekommen und umgekehrt. Wenn du keine Angaben über die Form in der Stellenanzeige findest, ist eine Bewerbung per Post meist die beste Option.
Was gehört in die Bewerbung als Koch oder Köchin?
Wenn du dich für einen Ausbildungsplatz als Koch oder Köchin bewerben möchtest, unterscheidet sich die Bewerbung in ihrer Form kaum von der für einen anderen Ausbildungsplatz. Ganz gleich ob du deine Bewerbung per Post, E-Mail oder Online-Formular einreichst. Die Unterlagen unterscheiden sich inhaltlich ebenfalls nicht.
In der Regel besteht die Bewerbung aus folgenden Teilen:
- Deckblatt
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Zeugnisse und Bescheinigungen
Schauen wir uns nun einmal die Bewerbung im Detail an.
Das Deckblatt
Dies ist die erste Seite deiner Bewerbung. Auf dem Deckblatt hast du gestalterischen Freiraum. Oft ist es simpel gehalten und beinhaltet:
- Eine Überschrift, zum Beispiel: Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Köchin
- Deinen Namen
- Evtl. ein Foto von dir. Dies ist kein Muss, falls du aber eines nutzt, sollte es ein professionelles Bewerbungsfoto sein.
Falls du für das Deckblatt optisch noch keine Ideen hast, schau dir ein paar Beispiele im Internet an. Schreibprogramme wie Word oder Google Docs bieten hierfür auch Vorlagen an, die du anpassen kannst.
Das Anschreiben
Das Anschreiben folgt direkt nach dem Deckblatt als zweite Seite deiner Bewerbung. Für das Anschreiben gibt es unzählige Beispiele und Mustertexte im Internet. Da ist es natürlich verlockend, einfach eine der Vorlagen zu nutzen und ein bisschen anzupassen.
ABER
Mit deinem Anschreiben möchtest du deinen zukünftigen Chef oder deine Chefin von dir überzeugen. Und das gelingt nur mit einem persönlichen Text. Der Leser möchte etwas über dich erfahren und herausfinden, warum du dich für den gewählten Ausbildungsplatz interessierst und welche Voraussetzungen du bereits mitbringst.
Ein klassisches Anschreiben für die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz beinhaltet mehrere Bausteine. Wie das Ganze auf Papier aussieht, kannst du dir hier in der Grafik ansehen.
- Absender
- Empfänger
- Ort und Datum
- Betreff (z.B. Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Koch) und Ansprache der Kontaktperson (Sehr geehrter Herr… / Sehr geehrte Frau… / Sehr geehrte Damen und Herren)
- Verweis auf die Stellenanzeige (Wo hast du die Ausschreibung gesehen?)
- Warum dieser Beruf? (Beschreibe, was dich am Kochberuf so sehr interessiert)
- Warum du? (Wieso solltest du den Ausbildungsplatz bekommen? Hast du evtl. schon ein Praktikum in der Gastronomie gemacht?)
- Warum dieses Unternehmen (Was spricht dich an dem Betrieb besonders an?)
- Grußformel (Mit freundlichem Gruß / Mit freundlichen Grüßen)
- Unterschrift
Für dein Anschreiben sind außerdem folgende Dinge besonders wichtig:
- Stellenanzeige sorgfältig lesen
- Den Ansprechpartner mit Namen erwähnen (wenn bekannt)
- Auf alle Fragen bzw. Anforderungen aus der Anzeige eingehen
- Korrekte Rechtschreibung und Grammatik
Wichtig ist darüber hinaus, dass dein Anschreiben persönlich ist und natürlich auch der Wahrheit entspricht. Erzähle in ein paar Sätzen von dir. Wird für die Ausbildung ein Teamplayer gesucht oder ist eigenverantwortliches Arbeiten gewünscht? Dann erzähle in deinem Anschreiben, wieso dies auf dich passt. Beschreibe dein ehrliches Interesse am Job und beschreibe, was dir an dem Betrieb, in dem du dich bewirbst, besonders gefällt.
Unsere Empfehlung
Die perfekte Bewerbung für deinen Traum-Ausbildungsplatz gelingt dir mithilfe des Ratgebers: Die Bewerbung zur Ausbildung.
Der Lebenslauf
Der Lebenslauf steht in der Reihenfolge deiner Bewerbungsunterlagen direkt hinter dem Anschreiben.
In tabellarischer Form kannst du hier in 1-2 Seiten deinen bisherigen Werdegang und alle relevanten Stationen wie Schulen, Praktika oder auch vorherige Ausbildungen oder Jobs auflisten. Du kannst dich auch hier wieder an Vorlagen orientieren, da der Lebenslauf rein informativ ist und, im Gegensatz zum Anschreiben, weniger kreativen Freiraum beim Inhalt bietet. Zudem kannst du auf dem Lebenslauf ein Bewerbungsfoto hinzufügen.
In den Lebenslauf gehören:
- Deine Kontaktdaten
- Auflistung deiner schulischen Laufbahn, auch deine aktuelle Schule und eine Angabe darüber, wann du voraussichtlich deinen Abschluss machst.
- Praktische Erfahrungen wie Praktika, Nebenjobs oder eine Erstausbildung.
- Zusätzliche (relevante) Kenntnisse und Fertigkeiten wie Fremdsprachen, Führerscheine, Know-how in bestimmter Software usw.
- Auch Hobbys können in den Lebenslauf, wenn sie zum Beruf passen.
Beginne bei deinem Werdegang jeweils mit der aktuellsten Station und arbeite dich in korrekter Reihenfolge bis zur letzten vor.
Zeugnisse und Bescheinigungen
Nach dem Lebenslauf folgen nun Kopien deiner Zeugnisse und andere relevante Dokumente wie Praktikumsbescheinigungen und alles, was sonst noch interessant für die angestrebte Ausbildung sein könnte. Wie auch beim Lebenslauf, sollte das neueste Dokument an erster Stelle kommen, alle weiteren dann in korrekter Reihenfolge dahinter.
Allgemeine Tipps für deine Bewerbung
Das wohl wichtigste bei deiner Bewerbung ist, dass du die Stellenanzeige gründlich liest und alles beachtest, was dort gewünscht ist. Gehe auf alle Anforderungen ein und sende alle Unterlagen, die gefordert werden. Lasse auch noch einmal jemanden über deine Bewerbung schauen, bevor du sie absendest.
Wenn du eine Bewerbungsmappe erstellst, nutze keinen Schnellhefter, wie du ihn aus der Schule kennst, oder gelochte Dokumente. Besser ist ein hochwertiger Hefter, in den du die Dokumente einfach einschieben oder klemmen kannst. Solche speziellen Bewerbungsmappen findest du im Schreibwarenladen oder online.
Bei einer digitalen Bewerbung kannst du das Anschreiben direkt in die E-Mail bzw. das Formular eintragen. Schreibe es aber in jedem Fall vorher in einem Schreibprogramm vor. Alle Dokumente wie Lebenslauf, Zeugnisse usw. fügst du anschließend als PDF-Dateien bei. Auf das Deckblatt kannst du bei der Onlinebewerbung verzichten. Achte auch darauf, dass die Dateien nicht zu groß sind und eingescannte Dokumente gut lesbar sind.
Ist der Betrieb, in dem du dich bewirbst, in deiner Nähe? Dann überlege dir vielleicht auch, ob du deine Bewerbung nicht persönlich vorbeibringst und so schon einen guten ersten Eindruck hinterlässt.
War deine Bewerbung als Koch oder Köchin erfolgreich?
Die perfekte Stellenanzeige ist gefunden, deine Bewerbung mit viel Kreativität geschrieben. Nun heißt es Abwarten und hoffentlich bald die lang ersehnte Einladung zum Vorstellungsgespräch bekommen. Wir drücken dir schon jetzt die Daumen! Übrigens, in unserem nächsten Beitrag hier im Magazin widmen wir uns Tipps und Tricks rund um das Vorstellungsgespräch, damit du bald deine Ausbildung starten kannst!