Du willst Koch werden?
Bestimmt bist du nicht zufällig hier.
Es gibt sicher gute Gründe dafür, weshalb du auf dieser Seite gelandet bist…
- Du suchst Herausforderungen und kannst mit einem Job am Schreibtisch nichts anfangen?
- Du liebst gutes Essen und den Umgang mit hochwertigen Produkten?
- Dein Anspruch an dich selbst und die Qualität deiner Arbeit ist hoch?
- Du bist erst zufrieden, wenn deine Gäste es auch sind?
Dann hast du wahrscheinlich bereits deine Leidenschaft für diesen großartigen Beruf entdeckt und bist womöglich auf dem besten Wege, ein guter Koch bzw. eine gute Köchin zu werden! Vielleicht möchtest du dich auch erst einmal informieren und schauen, ob die Kochausbildung etwas für dich ist?
In beiden Fällen bist du hier genau richtig!

Herzlich Willkommen auf koch-azubi.de
Dem Portal für angehende Profis in der Gastronomie!
Unsere Mission mit dieser Website ist es, dich bestmöglich zu unterstützen – angefangen bei der Wahl der richtigen Ausbildungsstelle bis hin zur erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung und darüber hinaus!
Doch das Wichtigste vorab für alle, die bisher noch keine endgültige Entscheidung getroffen haben, ob der Kochberuf das Richtige ist…
Wer Koch werden will, braucht besondere Voraussetzungen
Mit der Unterschrift auf dem Ausbildungsvertrag beginnt nicht immer nur Vorfreude. Berufsanfänger und junge Leute, die sich gerade nach einer passenden Ausbildungsstelle umsehen haben häufig viele Fragen rund um die Kochausbildung und sind unsicher, ob sie die Herausforderungen erfüllen, die die angestrebte Ausbildungsstelle voraussetzt. Wenn du dich für eine Karriere in der Gastronomie entscheidest, musst du dir bewusst sein, dass einige Anforderungen an dich von deinem Team vorausgesetzt werden und du auch mal an deine Grenzen gehen musst!
Koch zu sein bzw. Koch zu werden bedeutet mindestens:
Der Kochberuf ist kein Job wie jeder andere

Doch neben all den schönen Seiten, die der Beruf des Kochs mit sich bringt, gibt es auch noch eine andere Seite, die dir bewusst sein sollte: Koch werden bedeutet nunmal auch, dass du dann arbeitest, wenn andere frei haben – an Wochenenden und Feiertagen sowie teilweise bis spät in die Nacht. Aber das muss natürlich auch nicht immer ein Nachteil sein. Umgekehrt bedeutet es natürlich auch, dass du frei hast, wenn andere arbeiten 😉 Letztendlich zählen nur deine eigenen Prioritäten!
Wir glauben: Wer wirklich Leidenschaft und Spaß am Kochen und dem Alltag im Gastgewerbe hat, wird in diesem Job seine Erfüllung finden!
Alles, was du für deinen Weg brauchst
Hier schreiben gelernte Köche mit mehrjähriger Erfahrung in der Gastronomie, um dich zu unterstützen!
Auf koch-azubi.de bekommst du daher keine geschönten Stories oder falsche Tatsachen. Der Kochberuf liegt uns am Herzen. Wir haben nichts davon, wenn wir dich zu falschen Entscheidungen bewegen oder unwahre Tatsachen verbreiten! Stattdessen bieten wir dir lieber Infos aus erster Hand, damit du ein möglichst authentisches Bild von dem Beruf des Kochs und dem Arbeitsalltag in der Hotellerie und Gastronomie bekommst.
Wir kennen die Abläufe in Hotel und Restaurant aus eigener, mehrjähriger Erfahrung und wissen, welche Herausforderungen auf Azubis und junge Köche zukommen. Von der ersten Kochjacke und der Auswahl der richtigen Messer über Probleme im Betrieb und Fragen zum Gehalt bis hin zur Vorbereitung auf deine Zwischenprüfung und Abschlussprüfung sowie fachspezifischen Details für die Zubereitung deines Prüfungsmenüs nehmen wir alles unter die Lupe. Aber auch unterhaltsamen Themen wie Küchenklischees greifen wir auf.
Mit anderen Worten: Hier entsteht Stück für Stück das Portal für Kochazubis, in dem du Antworten auf alles findest, was dich aktuell beschäftigt.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Somit möchten wir dir bei deiner Entscheidung zur Seite stehen oder – wenn du bereits Kochazubi bist – bestmögliche Hilfestellung geben, damit du deinen Weg zum Commis de Cuisine mit Erfolg meisterst!
„Die Kultur hängt von der Kochkunst ab“ – Oscar Wilde